Weg & Ziel

Stadtentwicklung ist ein komplexer und dynamischer Prozess. Dabei treffen unter­­schiedliche Ziel­setzungen aufeinander und werden in ge­eigneten Planungs- und Abstimmungs­verfahren in Bezug gesetzt. Letztlich ist mit den Instrumenten der Raum­ordnung ein Rahmen zu schaffen, der strikte Parameter fixiert, Spiel­räume für weitere Planungs­schritte bietet, dabei aber auch Qualitäten sichert.

Mit umfassender Erfahrung und hohem Engagement agieren wir dabei an der Schnitt­stelle zwischen Projekt­werbern einerseits sowie Stadt­verwaltung, Rathaus und Bezirks­politik, Bevölkerung und weiteren Stake­holdern andererseits.

Im Jahr der Unternehmensgründung – 2012 – war diese Begriffswolke eine erste Vision. Mittlerweile sind diese Begriffe durch Projekte, Mit­wirkung an Studien und Entwicklungs­konzepten in unterschied­lichsten Kooperationen konkret mit Leben erfüllt.

Tagcloud 2012
Widmungsprojekt aus systemischer Sicht

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Konzeption eines Verfahrens als systemischen Prozess, der vorbereitet und laufend begleitet werden muss.

Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit ist der Interessenausgleich, der sowohl Ziel als auch Methode darstellt. Dabei bleibt es nicht bei der Identifikation des kleinsten gemeinsamen Nenners. Vielmehr geht es darum, aus den (meist unterschiedlichen) Ausgangspositionen aller Beteiligten in einem offenen Dialog das insgesamt bestmögliche Projekt zu generieren. In dieser Schnittstellenrolle fungieren wir nicht als Mediatoren im engeren Sinne, aber doch als Dolmetsch und Brückenbauer zwischen Auffassungen, Standpunkten und interdisziplinären Expertisen.

Gerade in der Stadtentwicklung treffen unterschiedliche, sich oft widersprechende Erwartungshaltungen aufeinander, sodass qualifizierte Planungsprozesse und sensible Kommunikation geboten sind.

Für uns heißt Projektentwicklung auch das Ausschöpfen der Potenziale eines Standorts. Im urbanen Bereich bedeutet sorgsamer Umgang mit Grund und Boden eine angemessene und jedenfalls nicht defensive städtebaulichen Dichte. Diese muss aber mit entsprechenden Qualitäten einhergehen:

  • ein auf das Umfeld abgestimmter Nutzungsmix
  • bei möglichst nutzungsoffener Gebäudestruktur,
  • ein angemessenes Freiraumangebot und
  • weitere Faktoren, die den Standort insgesamt aufwerten.

Die Bandbreite unserer Tätigkeiten reicht von der reinen Beratung und Strategieentwicklung über die Konzeption von Projektinhalten und Verfahren bis hin zur operativen Dienstleistung in allen Phasen einer Projektentwicklung. Mehr zu unserem Leistungsspektrum finden Sie hier.